
Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
Triebfeder für die nachhaltige Transformation in Thüringen
Als etablierter, gemeinnütziger Verein mit umfangreicher Expertise berät und begleitet Zukunftsfähiges Thüringen Kommunen, Bildungsanbietende, Verbände und Vereine auf dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung und bündelt zivilgesellschaftliches Engagement.

Zukunftsfähiges Thüringen ist Teil der Initiative für Demokratie und Weltoffenheit. Mehr Informationen: Weltoffenes Thüringen
Projekte Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
Zukunftsfähiges Thüringen e.V. entwickelt und realisiert verschiedene mittel- und langfristig angelegte Projektvorhaben sowohl auf Landesebene als auch in überregionalen Gebieten.
Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ) ist 2011 aus Projekten der Interessengemeinschaft Stadtökologie Arnstadt hervorgegangen. Seit 2015 wird das NHZ vom Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. getragen. Es unterstützt mit verschiedenen Formaten Zivilgesellschaft und Kommunen in Thüringen bei der nachhaltigen Transformation. Das NHZ koordiniert in Abstimmung mit dem Umwelt- und Bildungsministerium seit 2018 die BNE-Zertifizierung des Landes Thüringen. (laufend)
RENN.mitte ist eine von deutschlandweit vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien. Sie vernetzt Aktive für nachhaltige Entwicklung und gibt Impulse für den gesellschaftlichen Wandel in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Seit 01/2025 hat sich die Zusammenarbeit der RENN verändert – der RENN e.V. hat sich als bundesweites Netzwerk gegründet. (laufend)
Bei BBNE-Hubs sorgen drei Knotenpunkte für die regionale Verankerung von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung, die Schulung von betrieblichem Bildungspersonal und die fachliche sowie institutionelle Vernetzung. Als Träger des Thüringer Hubs baut Zukunftsfähiges Thüringen den Knotenpunkt auf und integriert die Aktivitäten in das bestehende Netzwerk für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). (laufend)
MISSIONMEHRWEG ist eine thüringenweite Informationskampagne zur Umstellung von Einweg- auf Mehrwegverpackungen für Essen und Getränke To-Go. Die Kampagne motiviert Gastronomien, Endverbraucher*innen und Kommunen Mehrweggeschirr anzubieten bzw. zu nutzen, damit Verpackungsabfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. (laufend)
Global Nachhaltige Kommune Thüringen war ein Modellprojekt, das unter Einbeziehung der konkreten Gegebenheiten vor Ort einen systematischen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Thüringer Kommunen leistete. (abgeschlossen)
Klimafit brachte Klimabildung deutschlandweit an Volkshochschulen und wurde vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 vom BMUV aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Als Hub Mitteldeutschland koordinierten wir die klimafit-Standorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (abgeschlossen)

Das Projekt "Thüringer Beschaffungsallianz" unterstützte während seiner Laufzeit Beschaffende der öffentlichen Hand in ihrer Arbeit. Die Allianz verbesserte das Bewusstsein und den Kenntnisstand zur fairen und nachhaltigen Beschaffung auf Leistungs- und Handlungsebene. (abgeschlossen)
Leitbild des Vereins Zukunftsfähiges Thüringen
Das normative Leitbild der starken Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen ist Grundlage der Arbeit des Vereins. Starke Nachhaltigkeit verstehen wir als umfassendes Gerechtigkeitskonzept: Die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und innerhalb der dadurch gesetzten Grenzen ein gutes Leben für alle ermöglichen. Dies bedeutet, dass sich ökonomisches, soziales und kulturelles Handeln an der Tragfähigkeit des Ökosystems Erde orientieren muss. Der Verein ist ein Treiber der großen Transformation unserer Gesellschaft, wie diese durch die 2030-Agenda der UN mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) als Weltzukunftsvertrag formuliert wurde. Unter dieser Prämisse arbeiten wir in einem großen Netzwerk partnerschaftlich mit Kommunen sowie zivilgesellschaftlichen und weiteren Akteuren zusammen.
Arbeitsfelder des Vereins Zukunftsfähiges Thüringen
- Entwicklung und Umsetzung von Projekten, die nachhaltige Entwicklung in Thüringen befördern
- Vernetzung, Beratung und Unterstützung von kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren auf lokaler, regionaler und landesweiter Ebene
- Partnerschaftliche Begleitung von Kommunen und Zivilgesellschaft in den Prozessen und Projekten für eine nachhaltige Entwicklung
- Einflussnahme und Beteiligung auf politischer Ebene bei Gesetzgebungsverfahren sowie bei der Aufstellung und Fortschreibung von Förderprogrammen und Strategien und Konzepten wie der Nachhaltigkeitsstrategie Thüringen
- Als Verein wollen wir dazu beitragen Bedingungen zu schaffen, die allen Menschen in unserer Einen Welt heute sowie nachfolgenden Generationen ein Leben in Würde und Wohlstand ermöglichen.

STIFTUNG ZUKUNFTSFÄHIGES THÜRINGEN
"Eine nachhaltige, zukunftsfähige und widerstandsfähige (resiliente) Entwicklung ist in allen Bereichen Voraussetzung für eine lebenswerte, gerechte und dauerhafte Zukunft. Diesem Anspruch können wir nur gerecht werden, wenn wir entsprechende gesellschaftliche Rahmenbedingungen setzen und durch ein hohes Maß an Beteiligung die Menschen in diese Prozesse einbeziehen."
Präambel der Satzung der Stiftung Zukunftsfähiges Thüringen
An der großen Transformation unserer Gesellschaft auf Grundlage der Agenda 2030 mitzuwirken, bedarf eines langen Atems, Kontinuität, Stärke und Unabhängigkeit gepaart mit überzeugendem Engagement und guten Beispielen. Diese Einschätzung hat Vorstand, Mitglieder und Team von Zukunftsfähiges Thüringen e.V. dazu bewogen, 2019 den Weg zu einer Stiftungsgründung zu beschreiten. Anlässlich der 30-jährigen Geschichte des Vereins wurde im September 2020 die Stiftung Zukunftsfähiges Thüringen offiziell gegründet und steht als Zeichen dafür, dass eine dauerhafte Beschäftigung mit dem Thema nachhaltige Entwicklung geboten ist.
Die Stiftung ist zunächst als Förderstiftung in folgenden Bereichen gemeinnützig tätig:
- Bildung und Erziehung
- Umwelt- und Naturschutz
- Kultur-, Kunst- und Denkmalpflege
- Jugend- und Altenpflege
- Völkerverständigung